Was sind Nebenwirkungen von Procapil?

Eine 2013 in der Zeitschrift Molecules veröffentlichte Studie ergab, dass der Hauptbestandteil von Procapil, Oleanolsäure, bei der Einnahme durch Mäuse Leberschäden verursacht. Laut einer 1988 veröffentlichten Studie verursacht Oleanolsäure auch bei Ratten Unfruchtbarkeit, die Wirkung war jedoch vorübergehend und verschwand nach Beendigung der Verwendung der Substanz. In einer 2008 veröffentlichten Studie wurde gezeigt, dass Apigenin, ein weiterer Inhaltsstoff von Procapil, selbst bei sehr geringen Konzentrationen eine signifikante Zelltoxizität aufweist.

Der Hersteller von Procapil gibt an, dass es praktisch keine Nebenwirkungen hat und in klinischen Studien ausgiebig getestet wurde. Laut US-Patentamt und Hersteller enthält Procapil Oleanolsäure, Apigenin und Biotinyl-GHK. Oleanolsäure hemmt die 5-Alpha-Reduktase, das Enzym, das Testosteron in Dihydrotestosteron umwandelt. Apigenin ist ein Vasodilatator und Biotinyl-GHK stimuliert den gesamten Zellstoffwechsel.

Procapil soll das Fortschreiten der männlichen Kahlheit verhindern und laut Hersteller auch das Nachwachsen der Haare unterstützen. Es ist in einer Konzentration von 2,5 Prozent in Shampoos enthalten, die täglich verwendet werden. Die Oleanolsäure soll die Bildung von DHT in den Haarfollikeln blockieren und das Fortschreiten der männlichen Kahlheit stoppen. Das Apigenin soll die Durchblutung der Haarfollikel verbessern, diese nähren und das Wachstum unterstützen. Das Biotinyl-GHK soll den Stoffwechsel der Zellen im Haarfollikel anregen und das Wachstum fördern.