Ist das BIP ein guter Maßstab für das wirtschaftliche Wohlergehen?

Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) wird von vielen nicht als guter Maßstab für das wirtschaftliche Wohlergehen angesehen, da es nur die Verkäufe und Einnahmen aus wirtschaftlichen Käufen misst und nicht auf moralische Implikationen schaut. Ein Beispiel könnte ein Anstieg der Waffenverkäufe sein, der das BIP erhöht und als positiv angesehen würde; Dieser Anstieg der Waffenverkäufe könnte jedoch auf Verkäufe unter kriminell gesinnten Personen zurückzuführen sein.

Diese Art von moralischen Implikationen wird im BIP nicht gemessen. Darüber hinaus misst das BIP nicht den Wohlstand der Bürger. Ein Drittweltland könnte über einen Zeitraum von Jahren einen Anstieg seines BIP verzeichnen, ohne dass sich die Lebensqualität für einen seiner Bürger verbessert. In diesem Fall wäre das BIP kein echter Indikator für das wirtschaftliche Wohlergehen. Auch das BIP lässt nicht erkennen, wo das Vermögen verteilt ist, sodass man nicht sagen kann, ob es große Einkommensunterschiede zwischen den Bevölkerungsschichten gibt.

Das BIP basiert seit jeher allein auf Markttransaktionen, sodass Maßnahmen, die der Gesellschaft letztendlich schaden könnten, als positiv für das BIP angesehen werden können, wenn dadurch der Geldbetrag erhöht wird, der über die Märkte fließt. Dies macht es auch für das BIP unmöglich, Realvermögen von Phantomvermögen zu unterscheiden.