Was sind die drei Endprodukte der aeroben Atmung?

Die drei Endprodukte der aeroben Atmung sind laut BBC Kohlendioxid, Wasser und Energie in Form von Adenosintriphosphat oder ATP. Die aerobe Atmung ist ein chemischer Prozess, bei dem der Körper aufnimmt Nahrungsstoffe und wandelt sie in Energie um, die der Körper nutzen kann. Aerobe Atmung erfordert ein entscheidendes Molekül: Sauerstoff.

Der gesamte chemische Umwandlungsprozess findet vollständig in den mitochondrialen Zellen statt. Die aerobe Atmung umfasst vier verschiedene Prozesse: Glykolyse, Bildung des Acetyl-Coenzyms A, das ein Zwischenprodukt ist, der Zitronensäurezyklus und Chemiosmose, gepaart mit Bewegung über die Elektronentransportkette.

Das Hauptziel der aeroben Atmung ist die Erzeugung von Energie, die vom Körper verwendet werden kann, und diese Prozesse sind äußerst effektiv. Die aerobe Atmung erzeugt einen Nettogewinn von 36 ATP-Molekülen mit 252 kcal, die als freie Gesamtenergie in den Phosphatbindungen gespeichert sind. Dazu nimmt die aerobe Atmung ein Glukosemolekül, sechs Sauerstoffmoleküle, sechs Wasserstoffdioxidmoleküle, 38 Moleküle Adenosindiphosphat oder ADP und 38 Phosphormoleküle auf und wandelt sie in sechs Kohlendioxidmoleküle, 12 Wasserstoff um Dioxidmoleküle, 38 ATP-Moleküle und 420 kcal. Die zusätzliche Energie wird in der zusätzlichen Phosphatbindung in ATP gespeichert, das drei Phosphormoleküle enthält, und nicht in ADP, das nur zwei hat.