Was bedeuten erhöhte Ferritinwerte bei Bluttests?

Erhöhte Ferritinwerte in einem Bluttest können laut WebMD bedeuten, dass eine Person Hämochromatose, eine Infektion, Leukämie der Hodgkin-Krankheit, entzündliche Erkrankungen oder eine zu hohe Eisenernährung hat. Laut Mayo Clinic kann es auch bedeuten, dass die Person an Hyperthyreose, Lebererkrankung, Porphyrie oder Typ-2-Diabetes leidet.

Hämochromatose ist laut WebMD eine signifikante Ansammlung von Eisen im Körper einer Person. Es kann durch Genetik, bestimmte Arten von Anämie, Thalassämie, Alkoholismus und mehrere Bluttransfusionen verursacht werden.

Entzündliche Erkrankungen, die den Ferritinspiegel erhöhen können, sind laut WebMD Arthritis, Lupus und andere Erkrankungen.

Porphyrie umfasst laut Mayo Clinic mehrere Erkrankungen, die durch einen Enzymmangel verursacht werden, der die Haut und das Nervensystem betrifft.

Normale Ferritinwerte im Blut liegen laut Mayo Clinic bei 24 bis 336 Nanogramm pro Milliliter für Männer und 11 bis 307 Nanogramm pro Milliliter für Frauen. Wenn der Ferritinspiegel höher als normal ist, kann der Arzt der Person die Ergebnisse zusammen mit Tests auf die mögliche zugrunde liegende Ursache analysieren.

Ferritin ist ein Protein, das laut WebMD an den größten Teil des Eisens im Körper bindet. Der Ferritinspiegel im Blut entspricht dem Ferritinspiegel im Körper. Hohe Ferritinwerte können die Funktion der Körperorgane beeinträchtigen.